Artist | Michaela Melián (*1956)
https://www.artist-info.com/artist/Michaela-Melian
Exhibition at Galerie im Taxispalais
Exhibition at Galerie im Taxispalais
Michaela Melián
Panorama
Fr. 1. Januar 2003 – So. 23. März 2003
Galerie im Taxispalais - Maria-Theresien-Str. 45 - A-6020 Innsbruck - T: +43 (0)512 508 3171
Eröffnung durch Dr. Christoph Mader, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Kultur
Zur Ausstellung spricht Florian Pumhösl, Künstler
Michaela Melián hat ihre Arbeit Panorama speziell für die Halle im Untergeschoss der Galerie im Taxispalais konzipiert. Den Ausgangspunkt dafür bildet das so genannte Riesenrundgemälde in Innsbruck, eines der letzten existierenden Panoramabilder des 19. Jahrhunderts. Gemalt wurde es 1896 von dem Münchner Panoramamaler Michael Zeno Diemer. In einem frappanten Landschaftsillusionismus stellt es die am 13. August 1809 von den Tirolern gegen die Franzosen und Bayern geführte Schlacht am Bergisel dar, die sich vor der Kulisse des Inntales und der Stadt Innsbruck abspielte. Das Riesenrundgemälde ist seit seiner Eröffnung eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. »Panoramen haben ihren Reiz. Er liegt in der Mischung von Starrheit und vorgetäuschter Bewegung, von illusionärer Weite und tatsächlicher Enge.« (Alfred Polgar, Panorama, in: Die Weltbühne, 1918).
Melián nimmt die Idee des Rundbildes für ihre Installation auf; die Bilder, die sie in ihrem Panorama zeigt, stammen jedoch aus der Gegenwart. Die Künstlerin hatte die Motive im Laufe einer Autofahrt von Bayern nach Innsbruck und in Innsbruck selbst mit der Kamera aufgenommen, um diese fotografischen Bilder dann in weiteren Schritten zu transformieren. Ihr Thema sind im weitesten Sinn die Geschichte und die Geschichtsschreibung der Landschaft, der Berge, der Straßen, der Gebäude und deren BewohnerInnen.
Meliáns Panorama besteht aus einer mit Leinwand bespannten zylindrischen Form von sechs Metern Durchmesser, gleichsam die abstrahierte Abwandlung eines Rundbildes, welche Melián in der mit Glas überdachten Halle der Galerie platziert. Vom Mittelpunkt dieses an ein Stroboskop (eine Vorform des Films) erinnernden »Panoramas« aus werden in einer fortlaufenden, der Kreisform folgenden Bewegung Diapositive von Zeichnungen projiziert. Die auf Dias übertragenen Zeichnungen wurden nach den Fotovorlagen angefertigt, sind jedoch nicht konventionell ausgeführt, sondern maschinell genäht. Ein durchgehender Faden umläuft die Silhouetten von Bergen, Straßen, Bäumen, Gebäuden und Möbeln. Mittels Überblendungstechnik folgt ein projiziertes Bild auf das nächste, wodurch das Publikum selbst – innerhalb wie außerhalb des Zylinders – in die Bewegung miteinbezogen wird. Meliáns Panorama ist somit dynamisch. Es bietet dem Publikum keine perspektivische Rundschau, sondern bewirkt durch die wandernden Projektionen eine Vernetzung von Geschichte und Topografie.
»Aus der Perspektive eines popkulturellen Selbstverständnisses, das Musik, Bildkultur und Kunst in einer Praxis verbindet, konstruiert Michaela Melián mit alltäglichen und allgemein bekannten Materialien ein haptisches wie konzeptuell analytisches Werk. ›Weiche‹ oder ›flüssige‹ Bilder mit Claes Oldenburgschen Formprinzipien werden mit aktuellen kritischen Methoden der Ortsspezifik und Kontextanalyse kombiniert, festgeschriebene Lesbarkeiten von Gegenständen, Symbolen und Geschichte unterlaufen.« (Dirk Snauwaert in: Ausst.-Kat., Kunsthalle Bremen 2001)
Catalogue
Catalogue
TRIANGEL
Hg./ed. Galerie im Taxispalais / Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen, Beiträge von Jochen Bonz, Silvia Eiblmayr, Dirk Snauwaert, Frank Wagner (dt./engl.)
Verlag Lukas & Sternberg, Berlin / New York
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 38 (S 13/ G 25) |
Did show together with - Top 5 of 496 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 38: 11 / 4 / 22 / 1 | |||||||||||
Venues by type | 29: 6 / 4 / 18 / 1 | |||||||||||
Curators | 12 | |||||||||||
artist-info records | Jun 1985 - Jan 2017 | |||||||||||
Countries - Top 5 of 6 Germany (20) Austria (4) United Kingdom (2) Latvia (1) Switzerland (1) |
Cities - Top 5 of 21 München (11) Berlin (3) Graz (2) Innsbruck (2) Frankfurt am Main (2) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 29
|
Curators (no. of shows)
Top 5 of 12
|
Franz Marc Museum | S | Sep 2016 - Jan 2017 | Kochel am See | (7) | +0 | |
Städtische Galerie im Lenbachhaus | S | Mar 2016 - Jun 2016 | München | (134) | +0 | |
Huttenlauch, Eva (Curator) | +0 | |||||
Kunstverein Lingen Kunsthalle | G | Aug 2015 - Sep 2015 | Lingen | (93) | +0 | |
Deutsche Bank Collection - Artists | S | Apr 2015 - Apr 2015 | Frankfurt am Main | (1) | +0 | |
Badischer Kunstverein | S | Apr 2014 - Jun 2014 | Karlsruhe | (174) | +0 | |
Quante, Nadja (Curator) | +0 | |||||
Städtische Galerie im Lenbachhaus | G | Mar 2014 - Jun 2014 | München | (134) | +0 | |
Keep reading |